Eine kreative Zusammenarbeit

Die Entstehung Ihres Filmes ist ein Gemeinschaftswerk, an dem ich als Komponist leidenschaftlich teilhaben möchte. Nach einer ersten kurzen Abstimmung mit Ihnen lasse ich mir bei einem persönlichen Gespräch den Hintergrund Ihres Projektes erläutern (Spotting Session). Welche Art von Musik könnte passen, welche Instrumente erzeugen die richtige Stimmung und liegen möglicherweise geografisch oder historisch im richtigen Kontext? Diese Fragen besprechen wir gemeinsam, wobei ich Ihre Wünsche aufnehme und gerne mit meinen Ideen zur weiteren Abstimmung einbringe. Mein Augenmerk wird bereits hier auf den Emotionen, der Motiventwicklung und den musikalischen Möglichkeiten für die Filmmusikkomposition liegen.

Reine Stilkopien (Soundalikes) anderer Filmmusiken lehne ich eher ab. Jeder Film verdient eine eigene musikalische Inszenierung. Es ist durchaus möglich, dass nach einem entsprechenden kreativen Prozess Parallelen zu anderen Filmscores auffallen, es ist jedoch niemals Ziel meiner Arbeit. Daher möchte ich den Schöpfungsprozess offen und ohne Einschränkungen angehen.

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist für mich die Basis einer kreativen Zusammenarbeit.

Entstehung der Filmmusik (Scoring)

Ich sehe Musik als einen Ausdruck von Entwicklung, Charakter und Emotionen. Mein theoretisches Wissen erleichtert mir an einigen Stellen die Arbeit – und doch kann ich den kreativen Prozess nicht mit Theorie erzwingen. Daher brauche ich Zeit – die leider oftmals bei Filmprojekten fehlt. Deshalb ist es mir wichtig, möglichst früh in den kreativen Prozess eingebunden zu werden. Das erübrigt auch die Verwendung von Temp-Tracks, die in vielen Fällen die künstlerische Freiheit der Dreharbeiten und des Schnittes ungewollt beeinflussen.

Motiventwicklung

Die Motiventwicklung ist ein spannender Prozess und steht für mich ganz am Anfang meiner Arbeit. Orientiere ich mich an Personen oder Orten? Beschreibe ich eine Landschaft oder ein Gefühl? Dieser Vorgang ist so vielfältig, dass man sich auch schnell von den Vorstellungen des Regisseurs und Produzenten entfernen kann. Daher gehe ich bereits hier – vielleicht etwas unkonventionell – den Weg einer engen Abstimmung. Zeit, die ich in dieser Phase des Projektes richtig investiere, muss ich später nicht für aufwendige Korrekturen aufwenden.

Komposition und Orchestrierung

Bei der Komposition der Filmmusik verwende ich die Motive und setze diese in Form von Themen, passend zu den Szenen ein – im Stil und mit den Instrumenten gemäß den Absprachen aus den Vorgesprächen. Die anschließende Orchestrierung setzt die einzelnen Instrumente mit ihren Stimmen in eine wohlklingende Beziehung, wobei gerade die Verwendung von ethnischen Instrumenten und Synthesizern spannende Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Sofern die Filmmusik im nächsten Schritt von einem Orchester eingespielt werden soll, ist die Einbindung eines Orchestrators sinnvoll. Alle Instrumente, die nicht im klassischen Orchester vertreten sind, werden später im Overdub-Verfahren eingespielt.

Projektführung

Der Arbeitsprozess bei der Entstehung einer Filmmusik zeigt Parallelen zur Entscheidungsfindung und Umsetzung eines Unternehmensprojektes. Als Quereinsteiger in diesen Bereich bringe ich exakt diese Arbeitsweise mit. Nicht die Intuition alleine entscheidet darüber, welcher Musikstil für eine Szene oder einen Film verwendet werden soll. Anhand von konkreten Fragen lassen sich vorab viele Aspekte bereits festlegen – ohne dem Weg von Versuch und Irrtum folgen zu müssen. Versuche und Irrtümer wird es weiterhin geben, dennoch sollten diese auf ein Minimum begrenzt werden.